Die Kompetenzenbilanz ist ein wissenschaftlich begründetes Verfahren zur individuellen Feststellung von Kompetenzen. Individuell ist das Verfahren auch deshalb, weil Sie Ihre Kompetenzen in Ihrer eigene Sprache benennen und beschreiben werden. Die Kompetenzenbilanz unterstützt Sie dabei, (pro-)aktiv auf Ihren beruflichen Weg einzuwirken und selbstsicher mit Veränderungen umzugehen. Über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen begleite ich Sie als Personal Coach auf Ihrem Weg.
Die Kernannahme der Kompetenzenbilanz ist, dass Sie durch das systematische Erarbeiten der eigenen Stärken und Fähigkeiten Ihre Anpassungsfähigkeit und dadurch wiederum ihre Beschäftigungsfähigkeit steigern können.
Die Kompetenzenbilanz versteht - basierend auf wissenschaftlichen Definitionen, aber praxistauglich übersetzt - Kompetenzen als Bündel aus
die sich in die Bereiche Fach-, Methoden-, Sozial- und Personale Kompetenzen gruppieren lassen.
Die Wirkung der Kompetenzenbilanz wurde in einer Längsschnittstudie quantitativ und qualitativ evaluiert. Falls Sie hierzu weiterlesen möchten, finden Sie die wissenschaftliche Dokumentation in: Thomas Lang-von Wiens & Claas Triebel (2012): Karriereberatung. Coachingmethoden für eine kompetenzorientierte Laufbahnberatung. Berlin und Heidelberg: Springer oder unter www.kompetenzenbilanz.de.
Die Kompetenzenbilanz folgt einem strukturierten Ablauf mit insgesamt 4 Terminen (im Abstand von in der Regel 1 bis 2 Wochen) aus. Am Ende erhalten Sie von mir die schriftliche Kompetenzenbilanz (Ihr Kompetenzprofil), die wir gemeinsam für Sie erarbeitet haben.
Wir starten vor dem eigentlichen Coaching mit einer Einführung und Auftragsklärung. Sie erhalten Arbeitsmaterialien und eine Einweisung in erste biografische Übungen, die Sie bis zum zweiten Termin bearbeiten. Hierfür benötigen Sie etwa 2-3 Stunden.
Im ersten Coaching-Gespräch wird zunächst Ihre Biografie besprochen. In der zweiten Hälfte des Gesprächs untersuchen wir wichtige berufliche und private Stationen in Ihrem Leben daraufhin, was Sie bisher alles gerlernt haben. Bis zum dritten Termin setzen Sie die Analyse Ihrer bisherigen Tätigkeiten und Fertigkeiten fort. Hierfür sollten Sie mehrere Stunden - eventuell auch über mehrere Tage hinweg - einplanen.
Im zweiten Coaching-Gespräch schließen wir die Analyse von Tätigkeiten und Fertigkeiten ab. Während dieses Prozesses bilden Sie Cluster aus einander ähnlichen Fertigkeiten. Aus diesen Clustern arbeiten wir Stück für Stück Kompetenzen heraus. Hierzu erlernen Sie ein Argumentationssystem, mit dem Sie Ihre Kompetenzen auch gegenüber Dritten (etwa im Rahmen von Bewerbungen) nachvollziehbar beschreiben können. Auch diesen Prozess setzen Sie dann selbständig bis zum letzten Termin fort. Zusätzlich erhalten Sie Fragebögen, um weitere Schritte zu planen. Bitte kalkulieren Sie hierfür nochmals Bearbeitungszeit ein.
Im dritten Coaching-Gespräch werden die Kompetenzbelege nochmal aktualisiert. In der zweiten Hälfte des Gesprächs werden nächste Schritte erarbeitet und in einem Aktionsplan festgehalten. Nach dem letzten Coaching erhalten Sie eine individuelle schriftliche Zusammenfassung ("Zertifikat") der besprochenen Kompetenzen und des gesamten Prozesses von mir: die Kompetenzenbilanz.
Wenn Sie Ihr Anliegen hier nicht unmittelbar wiederfinden oder Fragen zu Hintergründen und Methoden haben, sprechen Sie mich einfach an. Eventuell helfen Ihnen auch die Informationen zum Ablauf und zu Preisen.